AutorInnen
Klaus Müller-Wille
Klaus Müller-Wille, Lehrstuhlinhaber für Nordische Philologie am Deutschen Seminar der Universität Zürich, setzt sich in seiner Forschung schwerpunktmäßig mit der skandinavischen Romantik und den skandinavischen (Neo-)Avantgarden auseinander. Methodologische Interessen bewegen sich zwischen Schrift-, Körper- und Materialitätstheorien. Relevante Publikationen (in Bezug auf das Thema der Wortdinge): Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in den Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen/Basel: Francke, 2005; „Laboratorien von Sprache und Schrift? Experimentelle Verfahren in Texten des schwedischen Konkretismus“. In: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III. 1890–2010. Göttingen: Wallstein, 2011, 383-408; „Collagen, Wortdinge und stumme Bücher – Hans Christian Andersens (inter)materielle Poetik“. In: Thomas Strässle u. a. (Hg.): Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Bielefeld: transcript, 2013, 183-219.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Klaus Müller-Wille: Prophetische Harfen, analphabetischer Illettrismus und Gastrophonie
Asger Jorn und die Dinglichkeit der SpracheHeft No. 02/2013 /// Abstract /// Volltext
Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja