AutorInnen
Jean-Luc Nancy
Jean-Luc Nancy hat als Philosoph vor allem an der Université Marc Bloch in Strasbourg, aber auch in Berlin, San Diego und Berkeley gelehrt. In seinem umfangreichen Werk stehen politische und ästhetische Fragen im Vordergrund. Zusammen mit Philippe Lacoue-Labarthe war er Gründer des Centre de Recherches Philosophiques sur le Politique. Seine Bücher und Aufsätze wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, viele davon auch auf Deutsch. Eine Auswahl: Das aufgegebene Sein. Übers.: Martin Bauer. Berlin: Alpheus, 1983; Das Vergessen der Philosophie. Übers.: Peter Engelmann. Wien: Passagen, 1987; Die undarstellbare Gemeinschaft. Übers.: Gisela Febel, Jutta Legueil. Stuttgart: Edition Schwarz, 1988; Das Gewicht eines Denkens. Übers.: Cordula Unewisse. Düsseldorf: Parerga, 1995; Kalkül des Dichters: Nach Hölderlins Maß. Übers.: Gisela Febel, Jutta Legueil. Stuttgart: Legueil, 1997; Die Musen. Übers.: Gisela Febel, Jutta Legueil. Stuttgart: Legueil, 1999; Der Eindringling. Das fremde Herz. Übers.: Alexander Garcia Düttmann. Berlin: Merve, 2000; Corpus. Übers.: Nils Hodyas, Timo Obergöker. Berlin: diaphanes, 2003; Die Erschaffung der Welt oder Die Globalisierung. Übers.: Anette Hoffmann. Berlin: diaphanes, 2003. Demnächst erscheinen bei diaphanes die Bücher Am Grund der Bilder und (mit Federico Ferrari) Die Haut der Bilder.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Jean-Luc Nancy: Jeux d’ombres
Heft No. 02/04 /// Abstract /// VolltextWagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat