AutorInnen
Jean-Luc Nancy
Jean-Luc Nancy hat als Philosoph vor allem an der Université Marc Bloch in Strasbourg, aber auch in Berlin, San Diego und Berkeley gelehrt. In seinem umfangreichen Werk stehen politische und ästhetische Fragen im Vordergrund. Zusammen mit Philippe Lacoue-Labarthe war er Gründer des Centre de Recherches Philosophiques sur le Politique. Seine Bücher und Aufsätze wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, viele davon auch auf Deutsch. Eine Auswahl: Das aufgegebene Sein. Übers.: Martin Bauer. Berlin: Alpheus, 1983; Das Vergessen der Philosophie. Übers.: Peter Engelmann. Wien: Passagen, 1987; Die undarstellbare Gemeinschaft. Übers.: Gisela Febel, Jutta Legueil. Stuttgart: Edition Schwarz, 1988; Das Gewicht eines Denkens. Übers.: Cordula Unewisse. Düsseldorf: Parerga, 1995; Kalkül des Dichters: Nach Hölderlins Maß. Übers.: Gisela Febel, Jutta Legueil. Stuttgart: Legueil, 1997; Die Musen. Übers.: Gisela Febel, Jutta Legueil. Stuttgart: Legueil, 1999; Der Eindringling. Das fremde Herz. Übers.: Alexander Garcia Düttmann. Berlin: Merve, 2000; Corpus. Übers.: Nils Hodyas, Timo Obergöker. Berlin: diaphanes, 2003; Die Erschaffung der Welt oder Die Globalisierung. Übers.: Anette Hoffmann. Berlin: diaphanes, 2003. Demnächst erscheinen bei diaphanes die Bücher Am Grund der Bilder und (mit Federico Ferrari) Die Haut der Bilder.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Jean-Luc Nancy: Jeux d’ombres
Heft No. 02/04 /// Abstract /// VolltextKarré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire