AutorInnen
Florian Cramer
Florian Cramer, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literatur-wissenschaft, Kunstgeschichte und deutschen Philologie in Berlin, Konstanz und Amherst/Massachusetts, 1999-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin, z.Zt. Doktorand. Publikationen u.a.: „sub merge my senses: ASCII Art, Rekursion und Lyrik in Programmiersprachen“. In: Text und Kritik, H. 152, Okt. 2001; „Kombinatorische Weisheitskunst: Quirinus Kuhlmanns XLI. Libeskuß“. In: Text und Wissen. Hgg.: Renate Lachmann/Stefan Rieger. Tübingen 2003; „Language, a virus?“ In: I love you, computer viren hacker kultur. Hg.: Franziska Nori. Frankfurt/M.: Museum für Angewandte Kunst, 2002.
http://userpage.fu-berlin.de/~cantsin
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Florian Cramer: Auff manche Art verkehrt
Georg Philipp Harsdörffers „Frauenzimmer Gesprächspiele“Heft No. 01/04 /// Abstract
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat