AutorInnen
Florian Cramer
Florian Cramer, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literatur-wissenschaft, Kunstgeschichte und deutschen Philologie in Berlin, Konstanz und Amherst/Massachusetts, 1999-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin, z.Zt. Doktorand. Publikationen u.a.: „sub merge my senses: ASCII Art, Rekursion und Lyrik in Programmiersprachen“. In: Text und Kritik, H. 152, Okt. 2001; „Kombinatorische Weisheitskunst: Quirinus Kuhlmanns XLI. Libeskuß“. In: Text und Wissen. Hgg.: Renate Lachmann/Stefan Rieger. Tübingen 2003; „Language, a virus?“ In: I love you, computer viren hacker kultur. Hg.: Franziska Nori. Frankfurt/M.: Museum für Angewandte Kunst, 2002.
http://userpage.fu-berlin.de/~cantsin
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Florian Cramer: Auff manche Art verkehrt
Georg Philipp Harsdörffers „Frauenzimmer Gesprächspiele“Heft No. 01/04 /// Abstract
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael