AutorInnen
Florian Cramer
Florian Cramer, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literatur-wissenschaft, Kunstgeschichte und deutschen Philologie in Berlin, Konstanz und Amherst/Massachusetts, 1999-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin, z.Zt. Doktorand. Publikationen u.a.: „sub merge my senses: ASCII Art, Rekursion und Lyrik in Programmiersprachen“. In: Text und Kritik, H. 152, Okt. 2001; „Kombinatorische Weisheitskunst: Quirinus Kuhlmanns XLI. Libeskuß“. In: Text und Wissen. Hgg.: Renate Lachmann/Stefan Rieger. Tübingen 2003; „Language, a virus?“ In: I love you, computer viren hacker kultur. Hg.: Franziska Nori. Frankfurt/M.: Museum für Angewandte Kunst, 2002.
http://userpage.fu-berlin.de/~cantsin
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Florian Cramer: Auff manche Art verkehrt
Georg Philipp Harsdörffers „Frauenzimmer Gesprächspiele“Heft No. 01/04 /// Abstract
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire