AutorInnen
Nikolaus Benke
Nikolaus Benke hat in Wien und London studiert, 1978 promoviert und 1982 in London seinen LL.M: erlangt. Seit 1993 ist er Professor für Römisches Recht an der Juristischen Fakultät in Wien und seit 1991 Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Römischen Recht (vgl. mit Franz-Stefan Meissel: Übungsbuch zum römischen Sachenrecht. Zuletzt 6. Aufl. Wien, 1999; Übungsbuch zum römischen Schuldrecht. Zuletzt 4. Aufl. Wien, 1998), in der (Privat-) Rechtsgeschichte, der historischen Rechtsvergleichung sowie bei der Gleichbehandlung und den Gender-Studies (dazu: „Women in the Courts – An Old Thorn in Men’s Sides“. In: Michigan Journal of Gender & Law. 3/1, 1995; „In sola prudentium interpretatione. Zu Methodik und Methodologie römischer Juristen“. In: Birgit Feldner/Nikolaus Forgó (Hg.): Norm und Entscheidung. Prolegomena zu einer Theorie des Falls. Wien/New York, 2000.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Nikolaus Benke, Elisabeth Holzleithner: Geschlecht ist (k)ein akademisches Schicksal
Universitäre Gleichbehandlung zwischen feministischen Ansprüchen und „Wirklichkeiten“ des WissenschaftsbetriebesHeft No. 01/00 /// Abstract
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire