AutorInnen
Nikolaus Benke
Nikolaus Benke hat in Wien und London studiert, 1978 promoviert und 1982 in London seinen LL.M: erlangt. Seit 1993 ist er Professor für Römisches Recht an der Juristischen Fakultät in Wien und seit 1991 Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Römischen Recht (vgl. mit Franz-Stefan Meissel: Übungsbuch zum römischen Sachenrecht. Zuletzt 6. Aufl. Wien, 1999; Übungsbuch zum römischen Schuldrecht. Zuletzt 4. Aufl. Wien, 1998), in der (Privat-) Rechtsgeschichte, der historischen Rechtsvergleichung sowie bei der Gleichbehandlung und den Gender-Studies (dazu: „Women in the Courts – An Old Thorn in Men’s Sides“. In: Michigan Journal of Gender & Law. 3/1, 1995; „In sola prudentium interpretatione. Zu Methodik und Methodologie römischer Juristen“. In: Birgit Feldner/Nikolaus Forgó (Hg.): Norm und Entscheidung. Prolegomena zu einer Theorie des Falls. Wien/New York, 2000.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Nikolaus Benke, Elisabeth Holzleithner: Geschlecht ist (k)ein akademisches Schicksal
Universitäre Gleichbehandlung zwischen feministischen Ansprüchen und „Wirklichkeiten“ des WissenschaftsbetriebesHeft No. 01/00 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian