AutorInnen
Nikolaus Benke
Nikolaus Benke hat in Wien und London studiert, 1978 promoviert und 1982 in London seinen LL.M: erlangt. Seit 1993 ist er Professor für Römisches Recht an der Juristischen Fakultät in Wien und seit 1991 Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Römischen Recht (vgl. mit Franz-Stefan Meissel: Übungsbuch zum römischen Sachenrecht. Zuletzt 6. Aufl. Wien, 1999; Übungsbuch zum römischen Schuldrecht. Zuletzt 4. Aufl. Wien, 1998), in der (Privat-) Rechtsgeschichte, der historischen Rechtsvergleichung sowie bei der Gleichbehandlung und den Gender-Studies (dazu: „Women in the Courts – An Old Thorn in Men’s Sides“. In: Michigan Journal of Gender & Law. 3/1, 1995; „In sola prudentium interpretatione. Zu Methodik und Methodologie römischer Juristen“. In: Birgit Feldner/Nikolaus Forgó (Hg.): Norm und Entscheidung. Prolegomena zu einer Theorie des Falls. Wien/New York, 2000.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Nikolaus Benke, Elisabeth Holzleithner: Geschlecht ist (k)ein akademisches Schicksal
Universitäre Gleichbehandlung zwischen feministischen Ansprüchen und „Wirklichkeiten“ des WissenschaftsbetriebesHeft No. 01/00 /// Abstract
Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja