AutorInnen
Peter Utz
Peter Utz, geb. 1954 in Biel; seit 1987 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne. 2004/2005 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit 2006 Stiftungsrat der Kulturstiftung Pro Helvetia, Präsident der Gruppe „Literatur und Gesellschaft“. Lehrtätigkeit, Forschung und Publikationen zur deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Schwerpunkte: Goethezeit, Jahrhundertwende, bes. Robert Walser, literarisches Feuilleton, Schweizer Autoren des 20. Jahrhunderts, literarisches Übersetzen. Von 2001 bis 2005 Leiter eines Forschungsprojekts zur literarischen Polyphonie in der Schweiz. Letzte Buchpublikation: Anders gesagt – autrement dit – in other words. Übersetzt gelesen: Hoffmann, Fontane, Kafka, Musil. München: Hanser, 2007.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Peter Utz: Robert Walser tritt aus Schlemihls Schatten
Heft No. 02/04 /// Abstract//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Peter Utz: „Welschheuet“
Zur Polyphonie in den deutsch- und französischsprachigen Literaturen der SchweizHeft No. 1&2/09 /// Abstract
Ablinger, Peter
Adnan, Etel
Adorf, Sigrid
Alber, Erdmute
Albert, Claudia
Albrecht, Andrea
Alkire, Brian
André, Robert
Anz, Thomas
Apel, Friedmar
Assmann, David-Christopher
Baer, Ulrich
Baer, Susanne
Barkhoff, Jürgen
Bartetzko, Dieter
Baschera, Marco
Bätzner, Nike
Baumberger, Christa
Baureithel, Ulrike
Beck, Martin
Becker, Alexander
Becker, Carlos
Beil, Ulrich Johannes
Belsey, Catherine
Benke, Nikolaus
Bennke, Johannes
Bergius, Tatjana
Berndt, Frauke
Bernet, Brigitta
Bilstein, Johannes
Bischoff, Doerte
Blamberger, Günter
Blanc, Jan
Bodenburg, Julia
Böhme, Hartmut
Bomski, Franziska
Boothe, Brigitte
Boschung, Dietrich
Brandstetter, Gabriele
Breger, Claudia
Brioschi, Pino
Brittnacher, Hans Richard
Bronfen, Elisabeth
Burckhardt, Martin
Butler, Mark
Butler, Judith