AutorInnen
Peter Utz
Peter Utz, geb. 1954 in Biel; seit 1987 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne. 2004/2005 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit 2006 Stiftungsrat der Kulturstiftung Pro Helvetia, Präsident der Gruppe „Literatur und Gesellschaft“. Lehrtätigkeit, Forschung und Publikationen zur deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Schwerpunkte: Goethezeit, Jahrhundertwende, bes. Robert Walser, literarisches Feuilleton, Schweizer Autoren des 20. Jahrhunderts, literarisches Übersetzen. Von 2001 bis 2005 Leiter eines Forschungsprojekts zur literarischen Polyphonie in der Schweiz. Letzte Buchpublikation: Anders gesagt – autrement dit – in other words. Übersetzt gelesen: Hoffmann, Fontane, Kafka, Musil. München: Hanser, 2007.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Peter Utz: Robert Walser tritt aus Schlemihls Schatten
Heft No. 02/04 /// Abstract//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Peter Utz: „Welschheuet“
Zur Polyphonie in den deutsch- und französischsprachigen Literaturen der SchweizHeft No. 1&2/09 /// Abstract
Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja