AutorInnen
Peter Utz
Peter Utz, geb. 1954 in Biel; seit 1987 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne. 2004/2005 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit 2006 Stiftungsrat der Kulturstiftung Pro Helvetia, Präsident der Gruppe „Literatur und Gesellschaft“. Lehrtätigkeit, Forschung und Publikationen zur deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Schwerpunkte: Goethezeit, Jahrhundertwende, bes. Robert Walser, literarisches Feuilleton, Schweizer Autoren des 20. Jahrhunderts, literarisches Übersetzen. Von 2001 bis 2005 Leiter eines Forschungsprojekts zur literarischen Polyphonie in der Schweiz. Letzte Buchpublikation: Anders gesagt – autrement dit – in other words. Übersetzt gelesen: Hoffmann, Fontane, Kafka, Musil. München: Hanser, 2007.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Peter Utz: Robert Walser tritt aus Schlemihls Schatten
Heft No. 02/04 /// Abstract//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Peter Utz: „Welschheuet“
Zur Polyphonie in den deutsch- und französischsprachigen Literaturen der SchweizHeft No. 1&2/09 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian