AutorInnen
Klaus Müller-Wille
Klaus Müller-Wille, Lehrstuhlinhaber für Nordische Philologie am Deutschen Seminar der Universität Zürich, setzt sich in seiner Forschung schwerpunktmäßig mit der skandinavischen Romantik und den skandinavischen (Neo-)Avantgarden auseinander. Methodologische Interessen bewegen sich zwischen Schrift-, Körper- und Materialitätstheorien. Relevante Publikationen (in Bezug auf das Thema der Wortdinge): Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in den Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen/Basel: Francke, 2005; „Laboratorien von Sprache und Schrift? Experimentelle Verfahren in Texten des schwedischen Konkretismus“. In: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III. 1890–2010. Göttingen: Wallstein, 2011, 383-408; „Collagen, Wortdinge und stumme Bücher – Hans Christian Andersens (inter)materielle Poetik“. In: Thomas Strässle u. a. (Hg.): Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Bielefeld: transcript, 2013, 183-219.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Klaus Müller-Wille: Prophetische Harfen, analphabetischer Illettrismus und Gastrophonie
Asger Jorn und die Dinglichkeit der SpracheHeft No. 02/2013 /// Abstract /// Volltext
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael