AutorInnen
Klaus Müller-Wille
Klaus Müller-Wille, Lehrstuhlinhaber für Nordische Philologie am Deutschen Seminar der Universität Zürich, setzt sich in seiner Forschung schwerpunktmäßig mit der skandinavischen Romantik und den skandinavischen (Neo-)Avantgarden auseinander. Methodologische Interessen bewegen sich zwischen Schrift-, Körper- und Materialitätstheorien. Relevante Publikationen (in Bezug auf das Thema der Wortdinge): Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in den Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen/Basel: Francke, 2005; „Laboratorien von Sprache und Schrift? Experimentelle Verfahren in Texten des schwedischen Konkretismus“. In: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III. 1890–2010. Göttingen: Wallstein, 2011, 383-408; „Collagen, Wortdinge und stumme Bücher – Hans Christian Andersens (inter)materielle Poetik“. In: Thomas Strässle u. a. (Hg.): Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Bielefeld: transcript, 2013, 183-219.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Klaus Müller-Wille: Prophetische Harfen, analphabetischer Illettrismus und Gastrophonie
Asger Jorn und die Dinglichkeit der SpracheHeft No. 02/2013 /// Abstract /// Volltext
Ablinger, Peter
Achtnich, Leonie
Adnan, Etel
Adorf, Sigrid
Alber, Erdmute
Albert, Claudia
Albrecht, Andrea
Alkire, Brian
André, Robert
Anz, Thomas
Apel, Friedmar
Assmann, David-Christopher
Baer, Ulrich
Baer, Susanne
Barkhoff, Jürgen
Bartetzko, Dieter
Baschera, Marco
Bätzner, Nike
Baumberger, Christa
Baureithel, Ulrike
Beck, Martin
Becker, Alexander
Becker, Carlos
Beil, Ulrich Johannes
Belsey, Catherine
Benke, Nikolaus
Bennke, Johannes
Bergius, Tatjana
Berndt, Frauke
Bernet, Brigitta
Bilstein, Johannes
Bischoff, Doerte
Blamberger, Günter
Blanc, Jan
Bodenburg, Julia
Böhme, Hartmut
Bomski, Franziska
Boothe, Brigitte
Boschung, Dietrich
Braese, Stephan
Brandstetter, Gabriele
Breger, Claudia
Brioschi, Pino
Brittnacher, Hans Richard
Bronfen, Elisabeth
Burckhardt, Martin
Butler, Mark
Butler, Judith