AutorInnen
Klaus Müller-Wille
Klaus Müller-Wille, Lehrstuhlinhaber für Nordische Philologie am Deutschen Seminar der Universität Zürich, setzt sich in seiner Forschung schwerpunktmäßig mit der skandinavischen Romantik und den skandinavischen (Neo-)Avantgarden auseinander. Methodologische Interessen bewegen sich zwischen Schrift-, Körper- und Materialitätstheorien. Relevante Publikationen (in Bezug auf das Thema der Wortdinge): Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in den Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen/Basel: Francke, 2005; „Laboratorien von Sprache und Schrift? Experimentelle Verfahren in Texten des schwedischen Konkretismus“. In: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III. 1890–2010. Göttingen: Wallstein, 2011, 383-408; „Collagen, Wortdinge und stumme Bücher – Hans Christian Andersens (inter)materielle Poetik“. In: Thomas Strässle u. a. (Hg.): Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Bielefeld: transcript, 2013, 183-219.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Klaus Müller-Wille: Prophetische Harfen, analphabetischer Illettrismus und Gastrophonie
Asger Jorn und die Dinglichkeit der SpracheHeft No. 02/2013 /// Abstract /// Volltext
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire