AutorInnen
Christiane Solte-Gresser
Christiane Solte-Gresser ist seit 2009 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Dort leitete sie von 2015 bis 2024 das Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Mitglied im Direktorium von LOGOS, der internationalen Doktorandenschule der Université de la Grande Région. Ausgewählte Publikationen: Die Welt der Träume. Eine Reise durch alle Zeiten und Kulturen (Darmstadt: WBG, 2023); Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren (Paderborn: Fink, 2021); Spielräume des Alltags. Literarische Gestaltung von Alltäglichkeit in deutscher, französischer und italienischer Erzählprosa (1929–1949) (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010). Als Mit-Hg.: Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion/Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Région (Berlin: Peter Lang, 2020); Theorie erzählen/Raconter la théorie/Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Markus Messling, Christiane Solte-Gresser: Was ist eine kulturelle Praxis der Reparation?
Die Stele von Axum und Igiaba Scegos Erzählung „Die Ikone“Heft No. 02/2024 /// Abstract
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire