AutorInnen
Christiane Solte-Gresser
Christiane Solte-Gresser ist seit 2009 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Dort leitete sie von 2015 bis 2024 das Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Mitglied im Direktorium von LOGOS, der internationalen Doktorandenschule der Université de la Grande Région. Ausgewählte Publikationen: Die Welt der Träume. Eine Reise durch alle Zeiten und Kulturen (Darmstadt: WBG, 2023); Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren (Paderborn: Fink, 2021); Spielräume des Alltags. Literarische Gestaltung von Alltäglichkeit in deutscher, französischer und italienischer Erzählprosa (1929–1949) (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010). Als Mit-Hg.: Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion/Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande Région (Berlin: Peter Lang, 2020); Theorie erzählen/Raconter la théorie/Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Markus Messling, Christiane Solte-Gresser: Was ist eine kulturelle Praxis der Reparation?
Die Stele von Axum und Igiaba Scegos Erzählung „Die Ikone“Heft No. 02/2024 /// Abstract
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris