AutorInnen
Christian Metz
Christian Metz studierte Deutsch und Biologie in Frankfurt am Main und Quito (Ecuador). Nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten in Frankfurt am Main, Münster, an der Cornell University, in München und Zürich ist er seit 2022 Professor für Neuere deutsche Literatur an der RWTH Aachen. Er arbeitet als Literaturkritiker für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Deutschlandfunk und die 3sat Kulturzeit. 2020 wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: literarische Epistemologie, Praxeologie, Literaturtheorie, Liebes-, Gefühls- und Emotionsforschung, Geschichte und Gegenwart der Lyrik. Ausgewählte Publikationen: Die Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores (Berlin: De Gruyter, 2008); Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart (Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2018); Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung (Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2020); Beugung. Poetik der Dokumentation (Berlin: Verlagshaus Berlin, 2020); Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung (Berlin: Matthes & Seitz, 2024).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Christian Metz: Einleitung
Literarische ReparaturenHeft No. 02/2024
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat