AutorInnen
Ulrich Johannes Beil
Ulrich Johannes Beil, Privatdozent, Dr. phil., seit 2006 Senior Researcher am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) „Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen: Historische Perspektiven“ der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Filmtheorie, Wissenschaft und Literatur, Postkolonialismus, Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen, Literatur der Klassischen Antike, der Goethezeit, der Zeit um 1900 und der Weimarer Republik. Neuere Publikationen: Die hybride Gattung. Poesie und Prosa im europäischen Roman von Heliodor bis Goethe. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010; „Alterität, Aura, Präsenz. Mediale Konstellationen bei Hofmannsthal, Musil und Benjamin“. In: Ulrich Johannes Beil/Michael Gamper/Karl Wagner (Hg.): Medien – Technik – Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos, 2010 (im Ersch.).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Ulrich Johannes Beil: Stummfilmszenen
Atmosphäre und Aura eines ‚überholten‘ Mediums (bei Hofmann, Auster, Llamazares)Heft No. 02/2010 /// Abstract
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris