AutorInnen
Sergej Rickenbacher
Sergej Rickenbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen und arbeitet an einer Habilitationsschrift zum Thema „Riechende Texte. Eine Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750–1914)“. Forschungsschwerpunkte: deutsche und französische Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; Sinnes- und Wissensgeschichte; Materialitäts- und Medialitätstheorien. Publikationen u. a.: Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ und „Vereinigungen“ (Paderborn: Fink, 2015); als Mit-Hg.: Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2019).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Sergej Rickenbacher: Die Vermessung der ‚Stimmung‘ (Rezension)
Heft No. 02/2022Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja