AutorInnen
Sergej Rickenbacher
Sergej Rickenbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen und arbeitet an einer Habilitationsschrift zum Thema „Riechende Texte. Eine Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750–1914)“. Forschungsschwerpunkte: deutsche und französische Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; Sinnes- und Wissensgeschichte; Materialitäts- und Medialitätstheorien. Publikationen u. a.: Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ und „Vereinigungen“ (Paderborn: Fink, 2015); als Mit-Hg.: Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2019).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Sergej Rickenbacher: Die Vermessung der ‚Stimmung‘ (Rezension)
Heft No. 02/2022Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire