AutorInnen
Sergej Rickenbacher
Sergej Rickenbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen und arbeitet an einer Habilitationsschrift zum Thema „Riechende Texte. Eine Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750–1914)“. Forschungsschwerpunkte: deutsche und französische Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; Sinnes- und Wissensgeschichte; Materialitäts- und Medialitätstheorien. Publikationen u. a.: Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ und „Vereinigungen“ (Paderborn: Fink, 2015); als Mit-Hg.: Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2019).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Sergej Rickenbacher: Die Vermessung der ‚Stimmung‘ (Rezension)
Heft No. 02/2022Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris