AutorInnen
Sergej Rickenbacher
Sergej Rickenbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen und arbeitet an einer Habilitationsschrift zum Thema „Riechende Texte. Eine Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750–1914)“. Forschungsschwerpunkte: deutsche und französische Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; Sinnes- und Wissensgeschichte; Materialitäts- und Medialitätstheorien. Publikationen u. a.: Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ und „Vereinigungen“ (Paderborn: Fink, 2015); als Mit-Hg.: Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2019).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Sergej Rickenbacher: Die Vermessung der ‚Stimmung‘ (Rezension)
Heft No. 02/2022Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
D’Alessandro, Stephanie