AutorInnen
Ulrike Steierwald
Ulrike Steierwald, Literaturwissenschaftlerin. Seit 2011 Professorin für germanistische Literaturwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihr Projektentwurf eines universalpoetischen Sprachmodells ist Basis für die Entwicklung eines Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe (www.sprachbildfahrzeuge.org). Arbeitsfelder: Literatur- und Kulturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts, Ästhetik, Sammlungstheorien der Moderne, Geschichtsphilosophie, Begriffsgeschichte. Publikationen u. a.: Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens (Berlin: Duncker & Humblot, 2016); Bewegte Betrachtung. Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert. In: Achatz von Müller u. a. (Hg.): Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour (Göttingen: Wallstein, 2018); Against Metaphor – Against Interpretation. Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung. In: Volker Dörr/Rolf Göbel (Hg.): Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen. 1800 – 1900 – 2000 (Bielefeld: Aisthesis, 2018). Mehr unter: www.ulrike-steierwald.de.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Ulrike Steierwald: thesaurieren
Bildrelationen im Beziehungssystem der SpracheHeft No. 02/2019 /// Abstract
Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja