AutorInnen
Maren Scheurer
Maren Scheurer, Dr. des., studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Psychoanalyse in Frankfurt am Main und York (UK). Seit 2011 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und seit 2016 auch am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2016 promovierte sie mit der Arbeit Gesprächs-Kunst: Die therapeutische Beziehung als ästhetische und poetologische Reflexionsfigur in Literatur, Theater und Fernsehen. Zu ihren Publikationen zählen: „‚What It Adds Up To, Honey, is Homo Ludens!‘ Play, Psychoanalysis, and Philip Roth’s Poetics“. In: Philip Roth Studies 11.1 (2015), 35-52; „‚Think of Oedipus‘: Der Mythos der Psychoanalyse in Woody Allens Another Woman“. In: Vincent Fr.hlich/Annette Simonis (Hg.): Mythos und Film: Mediale Adaption und Wechselwirkung (Heidelberg: Winter, 2016), 263-288; (Mit-Hg.): Philip Roth Studies 13.1 (2017): Philip Roth’s Trans-Disciplinary Translation.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Maren Scheurer: Sprachgebot und Schweigepflicht
Zur ethischen und ästhetischen Spannung der therapeutischen Privatheit in Philip Roths „My Life as a Man“ und Hagai Levis „In Treatment“Heft No. 01/2018 /// Abstract /// Volltext
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire