AutorInnen
Maren Scheurer
Maren Scheurer, Dr. des., studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Psychoanalyse in Frankfurt am Main und York (UK). Seit 2011 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und seit 2016 auch am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2016 promovierte sie mit der Arbeit Gesprächs-Kunst: Die therapeutische Beziehung als ästhetische und poetologische Reflexionsfigur in Literatur, Theater und Fernsehen. Zu ihren Publikationen zählen: „‚What It Adds Up To, Honey, is Homo Ludens!‘ Play, Psychoanalysis, and Philip Roth’s Poetics“. In: Philip Roth Studies 11.1 (2015), 35-52; „‚Think of Oedipus‘: Der Mythos der Psychoanalyse in Woody Allens Another Woman“. In: Vincent Fr.hlich/Annette Simonis (Hg.): Mythos und Film: Mediale Adaption und Wechselwirkung (Heidelberg: Winter, 2016), 263-288; (Mit-Hg.): Philip Roth Studies 13.1 (2017): Philip Roth’s Trans-Disciplinary Translation.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Maren Scheurer: Sprachgebot und Schweigepflicht
Zur ethischen und ästhetischen Spannung der therapeutischen Privatheit in Philip Roths „My Life as a Man“ und Hagai Levis „In Treatment“Heft No. 01/2018 /// Abstract /// Volltext
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie