AutorInnen
Regina Wecker
Regina Wecker ist Historikerin und seit 1997 Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Basel. Sie ist Leiterin des gesamtschweizerischen Programms der Graduiertenkollegien „Gender“. Derzeit hat sie eine Gastprofessur am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das 19. und 20. Jahrhundert, hier insbesondere Rechtsgeschichte, Entwicklung des Arbeitsmarktes, Geschichte von Eugenik und Psychiatrie sowie Geschlechtertheorie. Buchpublikationen u.a.: (mit Brigitte Studer und Gaby Sutter): Die schutzbedürftige Frau: zur Konstruktion von Geschlecht durch Mutterschaftsversicherung, Nachtarbeitsverbot und Sonderschutzgesetzgebung. Zürich: Chronos, 2001. Hg. (mit Claudia Honegger und Brigitte Liebig): Wissen – Gender – Professionalisierung. Historisch-soziologische Studien. Zürich: Chronos, 2003.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Regina Wecker, Andrea Maihofer: Einleitung
Heft No. 02/03//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Regina Wecker: Vom Verbot, Kinder zu haben, und dem Recht, keine Kinder zu haben
Zu Geschichte und Gegenwart der Sterilisation in Schweden, Deutschland und der SchweizHeft No. 02/03 /// Abstract /// Volltext
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris