AutorInnen
Regina Wecker
Regina Wecker ist Historikerin und seit 1997 Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Basel. Sie ist Leiterin des gesamtschweizerischen Programms der Graduiertenkollegien „Gender“. Derzeit hat sie eine Gastprofessur am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das 19. und 20. Jahrhundert, hier insbesondere Rechtsgeschichte, Entwicklung des Arbeitsmarktes, Geschichte von Eugenik und Psychiatrie sowie Geschlechtertheorie. Buchpublikationen u.a.: (mit Brigitte Studer und Gaby Sutter): Die schutzbedürftige Frau: zur Konstruktion von Geschlecht durch Mutterschaftsversicherung, Nachtarbeitsverbot und Sonderschutzgesetzgebung. Zürich: Chronos, 2001. Hg. (mit Claudia Honegger und Brigitte Liebig): Wissen – Gender – Professionalisierung. Historisch-soziologische Studien. Zürich: Chronos, 2003.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Regina Wecker, Andrea Maihofer: Einleitung
Heft No. 02/03//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Regina Wecker: Vom Verbot, Kinder zu haben, und dem Recht, keine Kinder zu haben
Zu Geschichte und Gegenwart der Sterilisation in Schweden, Deutschland und der SchweizHeft No. 02/03 /// Abstract /// Volltext
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie