AutorInnen
Peter Schnyder
Peter Schnyder, Studium der Literaturwissenschaft und Geschichte in Zürich, Göttingen, Berlin und Cambridge. Z. Zt. Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Promotion mit einer Arbeit zu Friedrich Schlegels Rhetorikrezeption: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Paderborn u.a.: Schöningh, 1999. Verschiedene Aufsätze zu Literatur, Philosophie und Historiographie des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Zuletzt: "Kontingenzpolitik. Das Glücksspiel als interdiskursives Element in der Politischen Romantik." In: Das Politische. Figurenlehre des sozialen Körpers nach der Romantik. Hgg.: Uwe Hebekus u.a. München: Fink, 2003.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Peter Schnyder: „Va banque!“
Das Spiel der Moderne bei E.T.A. HoffmannHeft No. 01/04 /// Abstract /// Volltext
Rabinbach, Anson
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael