AutorInnen
Gerhard Neumann
Gerhard Neumann, geb. 1934; ab 1955 Studium in Freiburg i.B., Wien und Paris; Professuren in Bonn, Erlangen, Freiburg i.B.; Ordinarius für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität München. Emeritiert 2002. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Buchpublikationen u.a.: Konfiguration. Studien zu Goethes „Torquato Tasso“. München: Fink, 1965; Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München: Fink, 1976. Hg.: Heinrich von Kleist. Kriegsfall – Rechtsfall – Sündenfall. Freiburg i.B.: Rombach, 1994 (Reihe Litterae); Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. DFG Symposion 1995. Stuttgart: Metzler, 1997. Mit-Hg.: Franz Kafka. Schriftverkehr. Freiburg i.B.: Rombach, 1990 (Reihe Litterae); Franz Kafka: Drucke zu Lebzeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 1996; Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg i.B.: Rombach, 2000 (Reihe Litterae); Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Freiburg i.B.: Rombach, 2003 (Reihe Litterae). Mit-Hg. der Kritischen Kafka-Ausgabe und des Hofmannsthal-Jahrbuchs.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gerhard Neumann: Halkyonische Tage
Von der Leichtigkeit des SchwerstenHeft No. 01/03
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris