AutorInnen
Gerhard Neumann
Gerhard Neumann, geb. 1934; ab 1955 Studium in Freiburg i.B., Wien und Paris; Professuren in Bonn, Erlangen, Freiburg i.B.; Ordinarius für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität München. Emeritiert 2002. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Buchpublikationen u.a.: Konfiguration. Studien zu Goethes „Torquato Tasso“. München: Fink, 1965; Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München: Fink, 1976. Hg.: Heinrich von Kleist. Kriegsfall – Rechtsfall – Sündenfall. Freiburg i.B.: Rombach, 1994 (Reihe Litterae); Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. DFG Symposion 1995. Stuttgart: Metzler, 1997. Mit-Hg.: Franz Kafka. Schriftverkehr. Freiburg i.B.: Rombach, 1990 (Reihe Litterae); Franz Kafka: Drucke zu Lebzeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 1996; Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg i.B.: Rombach, 2000 (Reihe Litterae); Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Freiburg i.B.: Rombach, 2003 (Reihe Litterae). Mit-Hg. der Kritischen Kafka-Ausgabe und des Hofmannsthal-Jahrbuchs.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gerhard Neumann: Halkyonische Tage
Von der Leichtigkeit des SchwerstenHeft No. 01/03
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie