AutorInnen
Stefan Münker
Stefan Münker, promovierter Philosoph und habilitierender Medienwissenschaftler, arbeitet beim Fernsehen und ist Dozent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel. Buchveröffentlichungen (gemeinsam mit Alexander Roesler): Mythos Internet (1997), Televisionen (1999), Telefonbuch (2000), Praxis Internet (2002; alle Frankfurt/M.: edition suhrkamp); Poststrukturalismus (Stuttgart: Metzler, 2000) sowie (gemeinsam mit Alexander Roesler und Mike Sandbothe): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2003. Demnächst erscheinen die Bücher Was ist ein Medium? (Frankfurt/M.: Suhrkamp, gemeinsam mit A. Roesler), und Fernsehexperimente. Stationen der Geschichte eines Mediums (Berlin: Kadmos Verlag, gemeinsam mit Michael Grisko).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Stefan Münker: Es gibt das Fernsehen nicht
Meditation über ein verschwindendes MediumHeft No. 02/07 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian