AutorInnen
Stefan Münker
Stefan Münker, promovierter Philosoph und habilitierender Medienwissenschaftler, arbeitet beim Fernsehen und ist Dozent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel. Buchveröffentlichungen (gemeinsam mit Alexander Roesler): Mythos Internet (1997), Televisionen (1999), Telefonbuch (2000), Praxis Internet (2002; alle Frankfurt/M.: edition suhrkamp); Poststrukturalismus (Stuttgart: Metzler, 2000) sowie (gemeinsam mit Alexander Roesler und Mike Sandbothe): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2003. Demnächst erscheinen die Bücher Was ist ein Medium? (Frankfurt/M.: Suhrkamp, gemeinsam mit A. Roesler), und Fernsehexperimente. Stationen der Geschichte eines Mediums (Berlin: Kadmos Verlag, gemeinsam mit Michael Grisko).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Stefan Münker: Es gibt das Fernsehen nicht
Meditation über ein verschwindendes MediumHeft No. 02/07 /// Abstract
Ablinger, Peter
Achtnich, Leonie
Adnan, Etel
Adorf, Sigrid
Alber, Erdmute
Albert, Claudia
Albrecht, Andrea
Alkire, Brian
André, Robert
Anz, Thomas
Apel, Friedmar
Assmann, David-Christopher
Baer, Ulrich
Baer, Susanne
Barkhoff, Jürgen
Bartetzko, Dieter
Baschera, Marco
Bätzner, Nike
Baumberger, Christa
Baureithel, Ulrike
Beck, Martin
Becker, Alexander
Becker, Carlos
Beil, Ulrich Johannes
Belsey, Catherine
Benke, Nikolaus
Bennke, Johannes
Bergius, Tatjana
Berndt, Frauke
Bernet, Brigitta
Biberstein, Sandra
Bilstein, Johannes
Bischoff, Doerte
Blamberger, Günter
Blanc, Jan
Bodenburg, Julia
Böhme, Hartmut
Bomski, Franziska
Boothe, Brigitte
Boschung, Dietrich
Braese, Stephan
Brandstetter, Gabriele
Breger, Claudia
Brioschi, Pino
Brittnacher, Hans Richard
Bronfen, Elisabeth
Bruna Pérez, Paula
Burckhardt, Martin
Butler, Mark
Butler, Judith