Abstracts
Peter Matussek: Mediale Migrationen
Eine Geschichte vom wandernden KlangInnerhalb und zwischen den einzelnen Sinnesmedien gibt es Fluktuationen, Verschmelzungen oder Verdrängungsbewegungen: Klänge können in Bilder einwandern, wie in der Filmmusik, oder, wie im Fall metaphorischer Ausdrücke, Bilder aus Texten hervorgehen usw. Um diese Wanderbewegungen innerhalb und zwischen den einzelnen Sinnesmedien zu analysieren, bedarf es spezifischer Beschreibungsmodelle, die von den Theorien der Multi- oder Intermedialität nicht schon abgedeckt werden. Der Aufsatz plädiert deshalb für eine medientheoretische Adaption des Migrationsparadigmas und erprobt seine Leistungsfähigkeit an einer kurzen Universalgeschichte des Klangs, exemplifiziert an den medienästhetischen Migrationen des Orpheus-Motivs.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Lisa Gotto: Schwarz sehen
Zur Medialität des Dunkels vor, im und nach dem KinoDer Beitrag widmet sich der Frage nach der Beschaffenheit des Dunkels in Abhängigkeit vom jeweiligen Entwicklungsstand optischer Medien. Es geht dabei um historische Wandlungen in Form, Funktion und Effekt des Dunkels als medialer Einrichtung; um technische Setzungen, die als Voraussetzungen jeweils spezifischer Formen die Medialität des Dunkels ahn- und wahrnehmbar machen. Dazu gehören unterschiedliche praktische Figurationen, denen das Dunkel entlang der Entwicklung der Kinematographie unterworfen wurde, und nicht zuletzt auch epistemologische Figurationen, also Erkenntnisweisen und -verhältnisse. Sie zeigen, dass der Status des Dunkels ontologisch weder eindeutig noch stabil ist, dass er vielmehr kontinuierlicher Aushandlung unterliegt.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Oliver Lubrich: Vom Guckkasten zum Erlebnisraum
Alexander von Humboldt und die Medien des ReisensAlexander von Humboldt praktiziert eine multimediale Wissenschaft. Er entwirft eine entsprechende Ästhetik und Poetik der Reiseliteratur. Humboldt reflektiert die Bedeutung diverser Apparate (Guckkasten, Cyanometer etc.) für die Erfahrung und Darstellung des Fremden. Er erfindet neuartige Formen der Vermittlung: Bild-Text-Kombinationen, Profilzeichnungen, Iso-Linien, thematische Karten. In seinen Vues des Cordillères hat er die Gattung des Reiseberichts experimentell als Ausstellung gestaltet. Im Kosmos thematisiert er die Bedeutung neuer Medien (Panoramen, Dioramen, Lichtprojektion) für die Repräsentation ferner Regionen. Seine Medientheorie führt in die Vision eines multimedialen Erlebnisraums. Reiseliteratur ist prädestiniert für den Einsatz und die Reflexion von Medien. Aus der kolonialen Situation und aus der interkulturellen Erfahrung gehen innovative, multimediale Formate hervor. Alexander von Humboldts Arbeiten stehen für einen ‚postkolonialen‘ Aspekt der Mediengeschichte.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Winfried Fluck: Playing Indian
Media Reception as TransferWhy do we expose ourselves again and again to popular culture and mass media entertainment? This essay draws on the concept of a transfer between text and recipient in order to explain the attraction aesthetic experience can provide. The argument is illustrated by the close reading of a photographic portrait of the American Indian Two Strike, taken by Edward S. Curtis. When we read a literary text about a fictional character, we have to draw on our own associations in order to provide the figure with meaning and an emotional life. To what extent can this also be applied to photographic images? Because of the association of documentation which visual images produce in their iconic facticity, they seem to deny all suspicions that the image and its implied narrative might have something to do with ourselves. However, this assumption remains a self-deception.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Daniela Kloock: Zukunft Kino
Mit der Digitalisierung entstehen neue Ausdrucksformen, Filme verändern sich, aber auch unsere Wahrnehmungs- und Rezeptionsweisen. Der Aufsatz geht der Frage nach, welche Konsequenzen dieser Medienumbruch für das Kino und die Filmbilder hat. Werden diese auf der Grundlage von Computern und ihrer hochentwickelten Software von ihrem ‚ontologischen Status‘ befreit? Was bedeutet die These von den ‚elastischen‘ Bildern? Film/Bild-Beispiele veranschaulichen einige der zentralen Gedanken.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Stefan Münker: Es gibt das Fernsehen nicht
Meditation über ein verschwindendes MediumDie Digitalisierung macht alles anders. Und das gründlich. Der Prozess, der auf das Fernsehen zukommt, ändert nicht nur die Art und Weise, wie es sendet und wie wir es sehen. Er verändert das Medium als solches – über die medialen Grenzen dessen hinaus, was wir bislang als die Medialität der Television verstanden und beschrieben haben. Aus der Perspektive der vollzogenen Digitalisierung heißt die Konsequenz schlicht und abschließend: Es gibt das Fernsehen nicht mehr.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Gundolf S. Freyermuth: Thesen zu einer Theorie der Transmedialität
Die analoge Ordnung der Künste und Kommunikationsformen beruhte vorrangig auf deren Materialität, den Mitteln und Medien von Produktion und Speicherung. Deren radikale Unifizierung im Prozess der Digitalisierung erfordert daher eine partielle Re-Evaluierung der Kunst- bzw. Mediengeschichte. Die vorgelegten Thesen zu einer Theorie der Transmedialität suchen Intermedialität, Multimedialitat und schließlich Transmedialität als jeweils ästhetische Konsequenz des historischen Stands.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////