AutorInnen
Mark Butler
Mark Butler lebt seit 1995 in Berlin, wo er an der Humboldt Universität Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie studiert hat. Magister 2003: Would you like to play a game? Eine kulturwissenschaftliche Studie des Computerspielens. Gegenwärtig ist er Promotionsstipendiat in der Futurologie-Abteilung von Daimler-Chrysler. Neben seiner wissen-schaftlichen Tätigkeit verwirklicht er verschiedene Performance- und Multimedia-Projekte. Gründungsmitglied des Berliner Künstlernetzwerks MEMENET. Publikationen u.a.: „Technoschamanismus im glokalen Netz. Eine Ethnographie telekommunikativer Dienstleistungen“. In: Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Hg.: Stefan Beck. Münster: LIT, 2000. „Beta-Testing The Future: Fundamentals Of Computer Gaming“. In: Berliner. Constant Change. Hg.: Boris Moshkovits. Berlin, H. 1., Okt. 2002.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Mark Butler: Zur Psychodynamik des Computerspielens – zwischen Perversion, Psychose und Rausch
Heft No. 01/04 /// AbstractOkariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris