AutorInnen
Mark Butler
Mark Butler lebt seit 1995 in Berlin, wo er an der Humboldt Universität Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie studiert hat. Magister 2003: Would you like to play a game? Eine kulturwissenschaftliche Studie des Computerspielens. Gegenwärtig ist er Promotionsstipendiat in der Futurologie-Abteilung von Daimler-Chrysler. Neben seiner wissen-schaftlichen Tätigkeit verwirklicht er verschiedene Performance- und Multimedia-Projekte. Gründungsmitglied des Berliner Künstlernetzwerks MEMENET. Publikationen u.a.: „Technoschamanismus im glokalen Netz. Eine Ethnographie telekommunikativer Dienstleistungen“. In: Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Hg.: Stefan Beck. Münster: LIT, 2000. „Beta-Testing The Future: Fundamentals Of Computer Gaming“. In: Berliner. Constant Change. Hg.: Boris Moshkovits. Berlin, H. 1., Okt. 2002.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Mark Butler: Zur Psychodynamik des Computerspielens – zwischen Perversion, Psychose und Rausch
Heft No. 01/04 /// AbstractCampe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie