AutorInnen
Mark Butler
Mark Butler lebt seit 1995 in Berlin, wo er an der Humboldt Universität Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie studiert hat. Magister 2003: Would you like to play a game? Eine kulturwissenschaftliche Studie des Computerspielens. Gegenwärtig ist er Promotionsstipendiat in der Futurologie-Abteilung von Daimler-Chrysler. Neben seiner wissen-schaftlichen Tätigkeit verwirklicht er verschiedene Performance- und Multimedia-Projekte. Gründungsmitglied des Berliner Künstlernetzwerks MEMENET. Publikationen u.a.: „Technoschamanismus im glokalen Netz. Eine Ethnographie telekommunikativer Dienstleistungen“. In: Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Hg.: Stefan Beck. Münster: LIT, 2000. „Beta-Testing The Future: Fundamentals Of Computer Gaming“. In: Berliner. Constant Change. Hg.: Boris Moshkovits. Berlin, H. 1., Okt. 2002.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Mark Butler: Zur Psychodynamik des Computerspielens – zwischen Perversion, Psychose und Rausch
Heft No. 01/04 /// AbstractMacho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja