AutorInnen
Mark Butler
Mark Butler lebt seit 1995 in Berlin, wo er an der Humboldt Universität Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie studiert hat. Magister 2003: Would you like to play a game? Eine kulturwissenschaftliche Studie des Computerspielens. Gegenwärtig ist er Promotionsstipendiat in der Futurologie-Abteilung von Daimler-Chrysler. Neben seiner wissen-schaftlichen Tätigkeit verwirklicht er verschiedene Performance- und Multimedia-Projekte. Gründungsmitglied des Berliner Künstlernetzwerks MEMENET. Publikationen u.a.: „Technoschamanismus im glokalen Netz. Eine Ethnographie telekommunikativer Dienstleistungen“. In: Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Hg.: Stefan Beck. Münster: LIT, 2000. „Beta-Testing The Future: Fundamentals Of Computer Gaming“. In: Berliner. Constant Change. Hg.: Boris Moshkovits. Berlin, H. 1., Okt. 2002.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Mark Butler: Zur Psychodynamik des Computerspielens – zwischen Perversion, Psychose und Rausch
Heft No. 01/04 /// AbstractGehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian