AutorInnen
Nina Zschocke
Nina Zschocke ist Postdoktorandin und Dozentin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich sowie Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Sie forscht und lehrt zur Kunst und Architektur der Moderne und Gegenwart. Buchpublikationen: (Mit-Hg.): Diversität. Geschichte und Aktualität eines Konzeptes. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016; (Mit-Hg.): Autorität des Wissens. Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im Dialog. Berlin/Zürich: Diaphanes, 2012; Der irritierte Blick. Kunstrezeption und Aufmerksamkeit. München: Fink, 2006. Aktuelle Forschungsprojekte: Laboratorien der Erfahrung. Kunst und Erfahrungsproduktion im 21. Jahrhundert und Productive Universals – Specific Situations. Analysis and Intervention in Art, Architecture, Design and Urbanism (mit Anne Kockelkorn).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Nina Zschocke: Transparenter Alltag
Wahrnehmungsmaschinen des 21. Jahrhunderts im Spiegel zweier Installationen von Hito Steyerl und Jon KesslerHeft No. 02/2016 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian