AutorInnen
Julia Zons
Julia Zons, Dr., studierte Germanistik und Soziologie in Göttingen, Aixen-Provence und Leipzig. Von 2007 bis 2015 arbeitete und lehrte sie als Medienwissenschaftlerin an der Universität Konstanz, wo sie 2014 promoviert wurde. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (WGT) an der Universität Stuttgart. Wichtigste Publikationen: „Die Angst der Vögel vor dem ‚Kautz‘. Dynamisierte Natur in Salomon de Caus’ Diagramm zum problema XXIII“. In: reflex 6 (2015): Wie entstehen Raumkonzepte? Diachrone Blicke auf 1600 und 1900, 1-11; Casellis Pantelegraph. Geschichte eines vergessenen Mediums. Bielefeld: transcript, 2015; „Die Rhetorik des Patents. Giovanni Casellis Telegraphic Apparatus“. In: Albert Kümmel Schnur/Christian Kassung (Hg.): Bildtelegraphie. Eine Mediengeschichte in Patenten (1840–1940). Bielefeld: transcript, 2012, 307-322.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Julia Zons: Giovanni Casellis bildtelegraphische Patente als Geschichtenerzähler (1855–1867)
Heft No. 02/2016 /// AbstractOkariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris