AutorInnen
Julia Zons
Julia Zons, Dr., studierte Germanistik und Soziologie in Göttingen, Aixen-Provence und Leipzig. Von 2007 bis 2015 arbeitete und lehrte sie als Medienwissenschaftlerin an der Universität Konstanz, wo sie 2014 promoviert wurde. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (WGT) an der Universität Stuttgart. Wichtigste Publikationen: „Die Angst der Vögel vor dem ‚Kautz‘. Dynamisierte Natur in Salomon de Caus’ Diagramm zum problema XXIII“. In: reflex 6 (2015): Wie entstehen Raumkonzepte? Diachrone Blicke auf 1600 und 1900, 1-11; Casellis Pantelegraph. Geschichte eines vergessenen Mediums. Bielefeld: transcript, 2015; „Die Rhetorik des Patents. Giovanni Casellis Telegraphic Apparatus“. In: Albert Kümmel Schnur/Christian Kassung (Hg.): Bildtelegraphie. Eine Mediengeschichte in Patenten (1840–1940). Bielefeld: transcript, 2012, 307-322.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Julia Zons: Giovanni Casellis bildtelegraphische Patente als Geschichtenerzähler (1855–1867)
Heft No. 02/2016 /// AbstractCampe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie