AutorInnen
Monika Wagner
Monika Wagner studierte Malerei an der Kunstakademie in Kassel, dann Kunstgeschichte in Hamburg und London. Von 1987 bis 2009 lehrte sie Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Kunst des 18. bis 20. Jahrhunderts; Geschichte und Theorie der Wahrnehmung; Semantik künstlerischer und architektonischer Materialien; Farbe in Malerei, Skulptur und Wissenschaftsgeschichte. Publikationen (Auswahl): William Turner (München: Beck, 2011); Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne (München: Beck, 2001); Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts (Berlin: Wagenbach, 2018); „Impure Stone and the Threat to Decency: Marble Tints and Veins“. In: Sculpture Journal 30.2 (2021), 139-152. Im Erscheinen: Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Reproduktion und Methode
(Göttingen: Wallstein, 2022).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Monika Wagner: Das ‚innere Kochen‘ von Rot
Zum Wärmehaushalt abstrakter MalereikonzepteHeft No. 02/2022 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian