AutorInnen
Ulrike Vedder
Ulrike Vedder ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung Berlin, vorher am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg und am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Komparatistische Promotion zum Verhältnis von Liebe, postalischer/elektronischer Zustellung und Verstellung/Simulation am Ende des 18. und des 20. Jahrhunderts.
Publikationen zuletzt u.a.: (Mit-Hg.) Reflexive Naivität: Zum Werk Marieluise Fleißers (Berlin 2000), darin: „Unmögliche Produktionsschleife. Liebe und weibliche Autorschaft in ‘Avantgarde’”; „Eliza, Galatea, Galaxa: Literarische Schnittstellen zwischen Mensch und Computer”. In: G. Ecker/S. Scholz (Hg.): UmOrdnungen der Dinge. Königstein/Ts. 2000; „Die Ordnung von Liebe und Verrat: Goethes ‘Stella’ und Haushofers ‘Wir töten Stella’”. In: A. Bosse/C. Ruthner (Hg.): Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen 2000; „Libuse Moníková”. In: KLG 2000; „Stranger than Paradise: Der locus amoenus in der Gegenwartsliteratur”. In: Weimarer Beiträge 46.4 (2000).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Ulrike Vedder: „Les liaisons dangereuses“
Verführung im Medium der PostHeft No. 01/01 /// Abstract
Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja