AutorInnen
Ulrike Vedder
Ulrike Vedder ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung Berlin, vorher am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg und am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Komparatistische Promotion zum Verhältnis von Liebe, postalischer/elektronischer Zustellung und Verstellung/Simulation am Ende des 18. und des 20. Jahrhunderts.
Publikationen zuletzt u.a.: (Mit-Hg.) Reflexive Naivität: Zum Werk Marieluise Fleißers (Berlin 2000), darin: „Unmögliche Produktionsschleife. Liebe und weibliche Autorschaft in ‘Avantgarde’”; „Eliza, Galatea, Galaxa: Literarische Schnittstellen zwischen Mensch und Computer”. In: G. Ecker/S. Scholz (Hg.): UmOrdnungen der Dinge. Königstein/Ts. 2000; „Die Ordnung von Liebe und Verrat: Goethes ‘Stella’ und Haushofers ‘Wir töten Stella’”. In: A. Bosse/C. Ruthner (Hg.): Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen 2000; „Libuse Moníková”. In: KLG 2000; „Stranger than Paradise: Der locus amoenus in der Gegenwartsliteratur”. In: Weimarer Beiträge 46.4 (2000).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Ulrike Vedder: „Les liaisons dangereuses“
Verführung im Medium der PostHeft No. 01/01 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian