AutorInnen
Ulrike Vedder
Ulrike Vedder ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung Berlin, vorher am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg und am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Komparatistische Promotion zum Verhältnis von Liebe, postalischer/elektronischer Zustellung und Verstellung/Simulation am Ende des 18. und des 20. Jahrhunderts.
Publikationen zuletzt u.a.: (Mit-Hg.) Reflexive Naivität: Zum Werk Marieluise Fleißers (Berlin 2000), darin: „Unmögliche Produktionsschleife. Liebe und weibliche Autorschaft in ‘Avantgarde’”; „Eliza, Galatea, Galaxa: Literarische Schnittstellen zwischen Mensch und Computer”. In: G. Ecker/S. Scholz (Hg.): UmOrdnungen der Dinge. Königstein/Ts. 2000; „Die Ordnung von Liebe und Verrat: Goethes ‘Stella’ und Haushofers ‘Wir töten Stella’”. In: A. Bosse/C. Ruthner (Hg.): Marlen Haushofers Werk im Kontext. Tübingen 2000; „Libuse Moníková”. In: KLG 2000; „Stranger than Paradise: Der locus amoenus in der Gegenwartsliteratur”. In: Weimarer Beiträge 46.4 (2000).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Ulrike Vedder: „Les liaisons dangereuses“
Verführung im Medium der PostHeft No. 01/01 /// Abstract
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, María
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie