AutorInnen
Teresa Orozco
Teresa Orozco war 1989–1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der FU Berlin. 1995 Promotion in Philosophie. 2001–2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen in Frankfurt/M. Zur Zeit Arbeit an einer Habilitation über die Carl Schmitt-Rezeption seit 1989. Arbeitsgebiete: Politische Philosophie, Rezeptionstheorie, Gender-Studies. Veröffentlichungen u.a.: Platonische Gewalt. Gadamers politische Hermeneutik der NS-Zeit (1995). 2. erw. Aufl.: Hamburg: Argument-Verlag, 2004; „Männlichkeitskonstruktionen in der Carl-Schmitt Rezeption“. In: Das Argument 45.2 (2003), 234-252; „Les enjeux des pratiques de la réception. La réception de Hannah Arendt en Allemagne“. In: Le Symbolique et le Social. La réception internationale du travail de Pierre Bourdieu. Hg.: J. Dubois u.a. Liège: Edition de l’Université de Liège, 2005, 66-78.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Teresa Orozco: Autoritäre Vaterschaft in der gegenrevolutionären Moderne
Heft No. 02/05 /// AbstractRäsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael