Abstracts
Dieter Thomä: Fortschritt in vaterloser Welt
Geschichtliche Entwicklung und individuelle Lebensführung nach CondorcetCondorcet hat als Philosoph und Politiker die Französische Revolution und das moderne Fortschrittsdenken geprägt. Daß die Jakobiner ihn 1794 in den Tod trieben, hat Michelet zu dem Vorwurf des „Vatermordes“ veranlaßt. Diese Wendung gibt Anlaß zu der Vermutung, daß sich die Figur des ‚Vaters‘ auch auf die Entwicklung der Geschichte beziehen läßt. Man stößt dabei sowohl auf Vaterfiguren, die als Schöpfer und Lenker ganz aus der Geschichte herausgestellt werden, wie auch auf solche, die tief in die Geschichte verstrickt sind. Condorcets Geschichtsphilosophie, die sich an die Dynamik innerhalb der Geschichte hält, läßt sich im Ausgang von Adam Smiths Rede von der „vaterlosen Welt“ genauer erschließen. Seine Konzeption des Fortschritts, die auf der Parallelisierung natur- und sozialwissenschaftlicher Fragen fußt, mißt den Fragen der Erziehung besondere Bedeutung zu. So verbinden sich am Leitfaden der Vaterschaft geschichtsphilosophische und pädagogische Aspekte – dies umso mehr, als Condorcet in seinen letzten Lebensmonaten neben seiner Geschichtsphilosophie auch noch einen kleinen Text mit „Ratschlägen an seine Tochter“ verfaßt hat. Dieser Text verdient besondere Beachtung, weil Condorcet darin von seiner optimistischen Fortschrittsphilosophie abweicht und der Sache nach auf eine andere Richtung der Philosophie der Moderne zurückgreift: auf Michel de Montaigne.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Barbara Stambolis: Befreiung von den Vätern, Vatersehnsucht und Vaterlosigkeit
Historische Diskurse im 20. JahrhundertMit Nietzsches um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert formuliertem Satz „An meinen Kindern will ich gutmachen, daß ich meiner Väter Kind bin: und an aller Zukunft – diese Gegenwart“ sind Grundprobleme einer Gesellschaft im Umbruch umrissen, in der die „Auflehnung der Söhne gegen die Väter“ gleichsam das Leitmotiv für diffuse Hoffnungen auf gesellschaftliche Veränderung wurde. Nach 1918 verbreitete sich bereits das Schlagwort von der „vaterlosen Gesellschaft“, gepaart mit tiefen Verunsicherungen und Vater- bzw. Führersehnsüchten. Die lebensgeschichtlich folgenreiche Vaterlosigkeit von Kindern des Zweiten Weltkriegs und die gegenwärtige Beschäftigung mit den Langzeitwirkungen von Vaterlosigkeit lassen die „Befreiung von den Vätern, Vatersehnsucht und Vaterlosigkeit“ als ein historiographisch bedeutsames Thema für die Gesellschaft des 20. Jahrhunderts erscheinen.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Teresa Orozco: Autoritäre Vaterschaft in der gegenrevolutionären Moderne
Eine exemplarische Rekonstruktion zweier Utopien der Gegenrevolution, der Texte des spanischen Juristen Juan Donoso Cortés und des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt zugrunde liegen, zeigt auf verblüffende Weise, daß die Figur des autoritären Vaters sowohl alte Traditionen zu modernisieren als auch politische Herrschaft auf weltlicher Basis zu begründen erlaubt. Der Aufsatz zeigt, wie sich der Prozeß der Säkularisierung in der gegenrevolutionären Moderne auch als ein Vorgang beschreiben läßt, in dem selektive Eigenschaften der Gottesvorstellung auf den Diktator übergehen, um am Ende, wie bei Schmitt, von ihrem religiösen bzw. metaphysischen Fundament abstrahiert zu werden. Dabei wird eine radikalisierte Version autoritärer Männlichkeit zur letzten Begründung politischer Herrschaft.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Thomas Laqueur: Vaterschaften
Vor dem Hintergrund einer Humeschen Anschauung zwischenmenschlicher Beziehungen legt der Beitrag dar, daß die Bindung zwischen Vater und Kind – und ebenso zwischen Mutter und Kind – entsteht, indem gewisse Tatsachen der Welt und des Körpers in Tatsachen der Gefühlswelt übersetzt werden. Hierzu führt der Verfasser zunächst einige historische Beschreibungen der Vaterschaft an, analysiert dann eine Reihe von Gerichtsfällen zu verschiedenen Arten von Leihmutterschaft und schließt mit persönlichen Gedanken über seine Beziehung zu seinem verstorbenen Vater.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Michael Meuser: Vom Ernährer der Familie zum ‚involvierten‘ Vater?
Zur ambivalenten Modernisierung von MännlichkeitDas gesellschaftliche Leitbild von Vaterschaft wandelt sich: Der ‚involvierte‘ und ‚engagierte‘ Vater avanciert zur neuen Leitfigur. Diese ist bislang allerdings mehr ein diskursives Phänomen denn gesellschaftliche Praxis. Wie auch immer der neue Vater aussieht oder aussehen soll – negativer Gegenhorizont ist das tradierte Modell des Vaters als Ernährer der Familie. Der Beitrag skizziert zunächst diesen negativen Gegenhorizont anhand der sozialwissenschaftlich elaborierten Version des tradierten Vatermodells, wie sie in den familiensoziologischen Arbeiten von Talcott Parsons zu finden ist. Anschließend wird beschrieben, wie in dem neuen medialen Vaterschaftsdiskurs Vaterschaft von einer Vorgabe zu einer Aufgabe wird. Modernisierungstheoretisch läßt sich dies als (diskursive) Enttraditionalisierung von Vaterschaft begreifen. Soweit es die vorhandene Datenlage zuläßt, wird sodann dargelegt, in welchem Maße nicht nur der Diskurs der Vaterschaft, sondern auch die alltägliche Praxis von Vaterschaft sich verändert (hat) und gegen welche Widerstände ein Wandel von Vaterschaft erfolgt. Den Schluß bilden einige Anmerkungen zur ambivalenten Modernisierung von Männlichkeit, die sich im Zuge der Enttraditionalisierung von Vaterschaft einstellen.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Petra Gehring: Bio-Vaterschaft
Die Wiederkehr der Zeugung als technogene ObsessionDer Text beleuchtet die aktuelle Debatte um die Legitimität heimlicher Vaterschaftstests und fragt nach Hintergründen. Wie wurden die Bilder von Zeugung und Vaterschaft zu dem, was sie heute sind, und welche Rolle spielen die neuen Technologien für das aktuelle Spannungsfeld, das sich im Streit um die ‚biologische‘ Vaterschaft zeigt? Der Beitrag wendet sich gegen eine (Re-)Naturalisierung der Elternschaft und gegen die die Wiederkehr des patriarchalen Schemas einer als urheberschaftlicher Eigentumstitel verstandenen Zeugung.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////