AutorInnen
Gertrud Koch
Gertrud Koch ist Professorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Publikationen u.a.: „Was ich erbeute, sind Bilder“. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern, 1989; Die Einstellung ist die Einstellung. Visuelle Konstruktionen des Judentums. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992; Kracauer zur Einführung. Hamburg: Junius, 1996 (engl. Übers.: Siegfried Kracauer: An Introduction. Übers.: Jeremy Gaines. Princeton: Princeton University Press, 2000); Hg.: Auge und Affekt. Wahrnehmung und Interaktion. Frankfurt/M.: Fischer, 1995; Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung. Köln: Böhlau, 1999; (mit Sylvia Sasse und Ludger Schwarte): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München: Fink, 2003.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gertrud Koch: Die kinematographische Animation des Schattens
Heft No. 02/04 /// AbstractGehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian