AutorInnen
Robert André
Robert André hat in Hamburg und Baltimore Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studiert, war bis 2001 Postdoc am Graduiertenkolleg „Pragmatisierung/Entpragmatisierung. Literatur als Spannungsfeld heteronomer und autonomer Bestimmungen“ (Universität Tübingen) und arbeitet zur Zeit an einem Buchprojekt mit dem Titel Entsetzliche Gerechtigkeit: Rache und Recht in der westeuropäischen Literatur zwischen 1600 und 1800. Buchveröffentlichungen: Gespräche von Text zu Text. Celan – Heidegger – Hölderlin. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2001; 2. Aufl. 2003 (= Topos Poietikos 3); Hg. (mit Christoph Deupmann): Paradoxien der Wiederholung. Heidelberg: Carl Winter Verlag, 2003. Aufsätze u.a. zu Leibniz, Goethe, Hölderlin und Paul Celan.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Robert André, Julia Clemens: Reproduktion, reflektiert (Rezension)
Heft No. 02/03Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian