AutorInnen
Szilvia Gellai
Szilvia Gellai ist seit März 2020 Postdoc am Institut für Germanistik an der Universität Wien, wo sie im Überschneidungsbereich von Literatur-, Medien und Kulturwissenschaft arbeitet. Zuvor war sie am Karlsruher Institut für Technologie tätig und wurde dort 2017 mit einer Studie über „Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur“ promoviert. Sie studierte bildende Künste an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und Germanistik an der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest. 2007/2008 hielt sie sich als Erasmus- und DAAD-Stipendiatin an der Humboldt-Universität zu Berlin auf. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Dispositiv- und Raumtheorie sowie der Erforschung der Kulturen des Glases und der Transparenz. Im Wintersemester 2020/21 war sie Fellow im LOEWE Schwerpunkt „Architekturen des Ordnens“. Publikationen: (Mit-Hg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik (Bielefeld: transcript 2016); Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur (Stuttgart: Metzler 2018); Domed Cities. Kuppeldispositive in der Science Fiction des 20. Jahrhunderts. In: Denis Newiak/Anke Steinborn (Hg.): Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film. Berlin: Springer 2020, 39-64; Minnesota Experimental City, oder: Zukunft als Experiment. In: Technikgeschichte 88.1 (2021), 43-78.
Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Szilvia Gellai: Leben im Glashaus
Heft No. 02/2021 /// AbstractOkariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris